Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Corona Download Lage und Anfahrt
info

Schul- und Hausordnung

Hauptbereich

Schul- & Hausordnung der Grundschule

Nachstehend finden Sie unsere Schul- und Hausordnung.

1. Umgang miteinander

  • Wir zeigen dem anderen, dass wir ihn achten, indem wir ihn freundlich grüßen.
  • Wir tun nichts, was einem anderen schadet, weder mit Worten, noch mit dem was wir tun.
  • Wir tragen Meinungsverschiedenheiten mit starken Argumenten, nicht mit starken Fäusten aus.
  • Wir bleiben bei Diskussionen sachlich und lassen andere Meinungen gelten.
  • Wir bedrohen, beleidigen und mobben niemanden.
  • Wir respektieren das Eigentum des anderen.
  • Wir gehen im Schulhaus leise und rennen nicht.

2. Umgang mit Sachen

  • Wir arbeiten besser und lieber mit sauberen und ordentlichen Materialien.
  • Wir achten das Eigentum von anderen.
  • Wir tragen dazu bei, unnötige Ausgaben zu verhindern, indem wir pfleglich mit Schulsachen, Möbeln und dem Schulgebäude umgehen. Wir binden die Schulbücher ein.
  • Wir halten uns an die Regeln, die für den PC-Raum gelten.
  • Wir verlassen die Toiletten ordentlich.
  • Wir achten darauf, dass wir Energie sparen (Licht, Wasser, Heizung und Papier).
  • Wir räumen unseren Platz und unser Ablagefach auf und werfen Abfälle in den Abfalleimer.
  • Wir stuhlen nach Unterrichtsschluss auf und hinterlassen das Klassenzimmer ordentlich. Der Lehrer verlässt als Letzter das Klassenzimmer.

3. Verhalten auf dem Schulweg

  • Wir wählen als Schulweg die kürzeste und sicherste Strecke (Schulwegeplan).
  • Wir gehen auf dem Schulweg kameradschaftlich miteinander um.
  • Wir machen uns nach dem Unterricht direkt auf den Heimweg.

4. Verhalten vor dem Unterricht

  • Wir dürfen ab 07:00 bzw. 08:00 Uhr das Schulgebäude betreten.
  • Wir setzen uns mit dem Klingeln an unseren Platz und richten unser Arbeitsmaterial.

5. Verhalten in der Pause oder in der Mittagszeit

  • Wir gehen in der Pause auf das Pausenhofgelände. Dieses ist von weißen Linien begrenzt und darf nicht verlassen werden.
  • Wir achten darauf, dass wir die Spielgeräte, Pflanzen und Sträucher auf dem Schulgelände nicht kaputt machen.

6. Verhalten an der Bushaltestelle

  • Wir verhalten uns an der Bushaltestelle rücksichtsvoll und stellen uns an der Bordsteinkante in einer Reihe auf. Anweisungen der Aufsicht führenden Lehrkraft befolgen wir.
  • Wir steigen ohne zu drängeln nacheinander in den Bus ein.
  • Wir wissen, dass der Busfahrer für unsere Sicherheit verantwortlich ist, deshalb befolgen wir auch seine Anweisungen.

7. Verhalten im Winter

  • Wir dürfen aus Schnee Schneemänner bauen, aber wir werfen nicht mit Schneebällen.

8. Verhalten in der Sport- und Schwimmhalle

  • Wir betreten die Sport- und Schwimmhalle nur unter Aufsicht der Lehrkraft, da hier die Unfallgefahr besonders groß ist.
  • Wir tragen zum Sportunterricht Sportkleidung und saubere Turnschuhe. Unseren Schmuck legen wir ab, um Unfällen vorzubeugen.
  • Wir klären mit dem Fach- bzw. Klassenlehrer, wo wir uns aufhalten, wenn wir nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen können.

9. Verhalten im Krankheitsfall

  • Sind wir einmal krank, entschuldigen uns unsere Eltern durch einen Anruf oder eine Mail. Spätestens nach drei Tagen reichen unsere Eltern der Klassenlehrkraft zusätzlich eine schriftliche Entschuldigung nach (Eine Mail gilt nicht als schriftliche Entschuldigung.).
  • Wir müssen für eine Beurlaubung rechtzeitig einen schriftlichen Antrag stellen. Bei Beurlaubungsanträgen bis zu zwei Tagen ist der Klassenlehrer für die Genehmigung zuständig; für Anträge für mehr als zwei Tage ist die Schulleitung zuständig. Beurlaubungen vom Unterricht sind nach der Schulbesuchsverordnung nur in ganz besonderen Fällen möglich. Eine Beurlaubung zur Verlängerung der Ferien ist grundsätzlich nicht möglich.

10. Das ist sonst noch wichtig

  • Wir lassen Wertgegenstände zuhause. Handy, Smartwatch und sonstige elektronische Geräte dürfen nur im Notfall eingeschaltet und genutzt werden. Sie bleiben während des gesamten Schultages ausgeschaltet und unsichtbar.
  • Wir haben keine Gegenstände dabei, die für uns oder andere gefährlich werden können.
  • Wir wissen, dass Zigaretten (auch elektronische) und alkoholische Getränke nicht in die Schule mitgebracht werden dürfen. Nikotin und Alkohol sind nach dem Jugendschutzgesetz für Kinder und Jugendliche verboten.
  • Wir hängen Jacken und die Sporttaschen an die Garderobe vor dem Klassenzimmer.
  • Wir stellen unsere Fahrräder, Roller o.ä. im Fahrradständer vor dem oberen Schulgebäude ab.
  • Wir melden Verluste oder Beschädigungen dem Klassenlehrer, dem Hausmeister oder im Sekretariat. Dort geben wir auch Fundsachen ab.

Die Schulkonferenz der Grundschule hat am 27.05.2019 zu dieser Schulordnung ihr Einverständnis erklärt.

gez. Sven Pretzl (Elternbeiratsvorsitzender)
gez. Susanne Kökert (Schulleiterin)

Schule als Lebensraum

ICH und DU – WIR –

wollen ein gutes Schulklima haben, deshalb …

… verhalte ich mich so, dass sich alle wohlfühlen können.
… hat jede Schülerin und jeder Schüler das Recht ungestört zu lernen.
… achte ich darauf, dass unsere Schule ordentlich und sauber ist.

In unserer Schule gibt es viele Menschen. Damit alle in Ruhe arbeiten, lernen und sich dabei wohlfühlen können, brauchen wir Regeln, an die sich jeder hält.

Besonders wichtig ist uns ein freundlicher und höflicher Umgang miteinander. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und ein hilfsbereites und rücksichtsvolles Verhalten gehören zu unserem täglichen Miteinander.

Deshalb haben wir Lehrer, Eltern und Schüler der Grundschule Empfingen uns diese Ordnung gegeben, an die wir uns halten wollen.

Infobereich